Das Nokia Lumia 1020 ist nun mittlerweile schon ca zwei Monate auf dem Markt, da es sich hierbei, in meinen Augen, um ein ganz besonderes Smartphone handelt, habe ich mir etwas Zeit genommen um es ausfĂŒhrlich unter die Lupe zu nehmen. Der Fokus des GerĂ€ts liegt ganz klar auf der Kamera, Nokia kombiniert hier verschiedene Innovationen miteinander. Zum einen ist der Sensor eine Weiterentwicklung des Sensors aus dem Nokia PureView 808, zum anderen werden der Optische Bildstabilisator, sowie Linsen von Zeiss eingesetzt. Beides kennen wir bereits aus dem Nokia Lumia 920, bzw Nokia Lumia 925.
In diesem Test möchte ich mich etwas ausfĂŒhrlicher mit der Kamera und den faszinierenden Möglichkeiten die die ProCam bietet auseinandersetzen.

Ersteindruck

Kommen wir nun aber zunĂ€chst einmal zum ersten Eindruck des Lumia 1020. Das Design lehnt sich stark an das des Lumia 920 an, dies erkennt man besonders an der Frontpartie. Hier kann man auf den ersten Blick kaum Unterschiede zwischen dem Lumia 920 und dem Lumia 1020 sehen. Die RĂŒckseite hingegen hat sich etwas verĂ€ndert, die Kamera fĂ€llt einem sofort ins Auge, bauartbedingt ragt sie etwas aus dem GehĂ€use heraus, was aber meiner Meinung nach nicht weiter schlimm ist, da das Lumia 1020 im Vergleich zum Lumia 920 etwas schmaler ausfĂ€llt. Hier haben die Finnen den perfekten Mix aus hervorragender (im Sinne von perfekt) Kamera und handlichem Design gefunden. Das Lumia 1020 liegt meiner Meinung nach gut in der Hand und lĂ€sst sich auch einhĂ€ndig noch gut bedienen. Auch beim Gewicht hat Nokia nochmal Hand angelegt und dies, im Vergleich zum Lumia 920, krĂ€ftig reduziert. Das Lumia 1020 bringt nun mehr „nur“ noch 158 Gramm auf die Waage, das Lumia 920 wiegt um die 180 Gramm.

nokia_lumia_1020_smp7de_004nokia_lumia_1020_smp7de_003

Farblich ist beim neuen Flaggschiff von Nokia auch wieder eine kleine Auswahl gegeben, das Lumia 1020 gibt es ganz klassisch in schwarz und weiß und in gelb. Die Buttons an der Seite, sowie die Kamera sind bei allen Modellen in schwarz gehalten, sodass dies, zumindest beim weißen und gelben GehĂ€use, fĂŒr die nötigen Akzente sorgt.

Technische Daten

  • Display: 4,5 Zoll S-AMOLED; Auflösung 1280×768 Pixel; Gorilla Glass 3; PureMotion HD+ ClearBlack
  • Prozessor: Snapdragon S4 1.5 GHz Dual Core
  • Speicher: 2GB RAM; 32GB interner Speicher
  • Kamera: 41 Megapixel PireView; optischer Bildstabilisator, Tessar-Objektiv ZEISS; Blende f/2.2; Brennweite 26mm; Xenonblitz
  • Frontkamera: 1,2 Megapixel HD mit Weitwinkel und einer Blende von 2.4
  • Akku: 2000 mAh (Kabelloses Aufladen nur mit zusĂ€tzlichem Cover)
  • KonnektivitĂ€t: USB 2.0, Bluetooth 3.0, NFC, WLAN a/b/g/n, A-GPS, Glonass und 3.5 mm Klinkenanschluss
  • DatenĂŒbertragung: LTE (1,3,7,8 und 20),HSPa+, GSM und WCDMA
  • Abmaße: 130.4×71.4×10.4 Millimeter
  • Gewicht: 158 Gramm
  • Betriebssystem: Windows Phone 8

Display

nokia_lumia_1020_smp7de_02_004
Das Display ist mit 4,5 Zoll in der Diagonalen außreichend groß. Es handelt sich hierbei um ein AMOLED PureMotion HD+ Display mit einer Auflösung von 1280×768 Pixeln und der ClearBlack Technologie, welches durch Gorilla Glass 3 besonders kratzfest und robust ist. Die Farben sind dank des AMOLED Displays besonders knackig, teilweise wirken sie aber etwas ĂŒbersĂ€ttigt. Wem dies nicht gefĂ€llt, der kann dank Amber Update die Farbtemperatur, sowie die SĂ€ttigung in den Einstellungen regulieren.

Weitere Neuerung, die mit Amber kam, erhalten ebenso Einzug auf das Lumia 1020 – „Glance Screen“ und „Double Tap to Wake“. Der Glance Screen zeigt im Standby die Uhrzeit an, die Double-Tap Funktion kann man nutzen um das GerĂ€t aus dem Standby zu holen. Beide Features möchte ich nicht mehr missen und haben nach meiner bisherigen Erfahrung wenig Einfluss auf die Akkulaufzeit, sodass man hier keine Angst haben muss, dass der Akku des Lumia 1020 zu schnell entladen wird.

Kamera

nokia_lumia_1020_smp7de_012
Die Kamera des Nokia Lumia 1020 ist echt etwas besonderes. Wie bereits angespochen, ist die Technik eine Symbiose aus dem Lumia 920 und dem Nokia Pureview 808. Das merkt man auch sofort. Es ist wirklich faszinierend, dass die grandiose Kamera des 808 nochmal verbessert wurde und trotzdem Platz in einem wirklich handlichen GehÀuse gefunden hat. Nun fragt ihr euch bestimmt, was ist an der Kamera des Lumia 1020 so besonders?

Klar die 41 Megapixel sind an sich schon beeindruckend und auch die weiteren Eigenschaften der Kamera sind, meiner Meinung nach, fĂŒr ein Smartphone wirklich sehr gut. Der hintergrundbeleuchtete Bildsensor (BSI) hat eine GrĂ¶ĂŸe von 1/1,5 Zoll, der Blendwert liegt bei 1/2,2 und die Brennweite belĂ€uft sich auf 26mm. Desweiteren wurden 6 Linsen von ZEISS verbaut, die durch einen optischen Bildstabilisator (OIS) unterstĂŒtzt werden. Aber auch der Xenon-Blitz hat den Weg ins Lumia 1020 gefunden, somit lassen sich auch bei völliger Dunkelheit noch erkennbare Fotos schießen. Als Fokuslicht dient eine LED, die bei Videoaufnahmen auch als Lichtquelle genutzt werden kann.

WP_20131026_17_33_21_ProWP_20131026_17_33_21_Pro (2)

Habt ihr nun ein Foto mit dem Lumia 1020 geschossen, so liegt das Bild, je nach SeitenverhĂ€ltnis, einmal in 34 Megapixeln (bei 16:9) oder 38 Megapixeln (bei 4:3), sowie einmal in einer 5 Megapixel Auflösung, welches sich auf Grund der DateigrĂ¶ĂŸe zum Teilen in sozialen Netzwerken eignet, bereit.
Aber Pixel sind nicht alles, die Besonderheit wird einem klar, wenn man weiß was Pixel Oversampling ist. Beim Pixel Oversampling werden die hochauflösenden Ausgangsfotos zu einem 5 Megapixel zusammengerechnet. Dies geschieht indem ca 7 Pixel zu einem Pixel kombiniert werden. Ein Vorteil hier ist, dass Rauschen und Artefakte somit deutlich geringer werden. So entsteht ein 5 Megapixelfoto, welches wirklich gut aussieht.

WP_20131025_16_13_01_Pro (2)WP_20131025_16_13_01_Pro (1)

Ein weiterer Vorteil ist der Zoom, mit dem man verlustfrei bis zu 3fach in das Bild zoomen kann. Diesen kann man sowohl wĂ€hrend der Aufnahme nutzen, oder aber auch nachtrĂ€glich bei einem bereits geschossenen Foto. Besonders cool finde ich, dass man so aber auch wieder aus einem Bild, bei dem man hereingezoom hat, herauszoomen kann und den Bildausschnitt nachtrĂ€glich verĂ€ndern kann. Nokia nennt diesen Effekt Reframing. Ihr verpasst also nichts beim Zoomen und habt nachtrĂ€glich die Möglichkeit aus einem Foto, durch Ändern des Bildausschnittes verschiedene Bilder zu machen.

Zubehör

nokia_lumia_1020_smp7de_042
Neben den softwareseitigen Features durch die Pro Camera, bietet Nokia den Fotofans aber auch einen interessanten Camera Grip (zu deutsch Kameragriff). Dieser macht aus dem Smartphone im Handumdrehen eine Digitalkamera, denn der Griff ist Ă€hnlich ergonomisch geformt wie man es von Digitalkameras gewohnt ist. Das Smartphone lĂ€sst sich dadurch einfach in einer Hand halten. Damit der Kompfort nicht verloren geht, spendieren die Finnen dem Grip noch einen Auslöseknopf mit zwei Druckpunkten, somit kann man bei halb durchgedrĂŒcktem Auslöser den Fokus setzen. DrĂŒckt man den Knopf tiefer, so löst die Kamera dann auch aus.

nokia_lumia_1020_smp7de_035nokia_lumia_1020_smp7de_034

Weiterhin bietet der Camera Grip aber auch die Möglichkeit das Lumia 1020 auf einen Tripod zu schrauben, denn im GriffstĂŒck sitzt ein 1/4 Zoll Gewinde. Damit unterwegs nicht der Akku schlapp macht, ist außerdem eine Batterie mit einer KapazitĂ€t von 1020mAh verbaut. Diese lĂ€sst sich ĂŒber den Micro-Usb Anschluss aufladen und bringt zusĂ€tzliche KapazitĂ€t um auch lĂ€ngere Fototripps durchzustehen. Ein weiterer Pluspunkt ist aber auch die Möglichkeit Daten mit dem PC auszutauschen oder das Smartphone zu laden, wĂ€hrend das Lumia 1020 im Camera Grip steckt. Eine sinnvolle ErgĂ€nzung also zur sehr guten Kamera des Nokia Lumia 1020.

nokia_lumia_1020_smp7de_026

Falls ihr bereits ein Fatboy Kissen mit Wireless Charger besitzt, so kann man das Lumia 1020 mittels Charging Shell um dieses Feature erweitern. Dies ist ein Kompromiss den Nokia eingeht, damit das Lumia 1020 trotzdem weiterhin schlank bleibt. Ich persönlich hĂ€tte es besser gefunden, wenn die Induktionsspule noch Platz im GehĂ€use gefunden hĂ€tte, dennoch ist das GerĂ€t in der HĂŒlle weiterhin handlich und wird nur minimal dicker dadurch. Alternativ kann man aber auch die Charging Shell gleich neben den Fatboy legen und am Tage nur das Lumia 1020 in der Tasche herumfĂŒhren.

nokia_lumia_1020_smp7de_024nokia_lumia_1020_smp7de_025
 

Galerie

Um euch die BildqualitĂ€t des Lumia 1020 etwas nĂ€her zu bringen, habe ich hier eine Auswahl der Fotos zusammengestellt. Teilweise dient mir das 1020 als Ersatz fĂŒr meine DSLR, denn die habe ich nicht immer bei mir. Und wie heißt es doch so schön: „Die beste Kamera ist die, die du dabei hast.“.

Fazit

Meiner Meinung nach ist das Lumia 1020 der perfekte Begleiter fĂŒr den Tag fĂŒr all die, die öfter mal zur Kamera greifen um den Moment festzuhalten, der einen gerade geboten wird. Das kompakte und handliche Design in Kombination mit der Kamera ist unschlagbar. Man kann seine Digitalkamera getrost zu Hause lassen, denn durch den Kameragriff wird das Lumia 1020 zur sehr guten Alternative zu einer vollwertigen Digitalkamera. Die Akkulaufzeit reicht aus um gut und gerne 20-24 Stunden (nur 2G) von der Steckdose fernzubleiben. NatĂŒrlich ist tĂ€gliches Laden aber notwendig, wenn man nicht auf den Komfort des stĂ€ndigen online seins verzichten möchte. Meine durchschnittliche Akkulaufzeit belĂ€uft sich auf ca 12-14 Stunden, wobei ich mich aber eher als Vielnutzer outen muss. Der aktuelle Marktpreis mag einen natĂŒrlich vorerst einmal abschrecken, doch bedenkt bitte, dass eine herkömmliche Digitalkamera sowie ein Navigationssystem ĂŒberflĂŒssig werden.