Euphorie beim Web-Surfen auf dem Windows Phone 7 ist eine durchaus gerechtfertige Emotion.
Schließlich bietet Microsoft mit dem Internet Explorer Mobile die Technologie HTML5 und setzt darüber hinaus auf hardwarebeschleunigte Grafikdarstellung.
Was sich auf dem Papier wie die Browser-Offenbarung liest, zeigt in der Alltags-Praxis seine Tücken.
Die Usibility wirkt, in Zeiten von Mulit-Tabbing und Social Bookmarking, an einigen Stellen wenig sexy.
Sleipnir Mobile ist eine App für das Windows Phone 7, die mit einigen Optimierungen im Vergleich zum IE9 aufwartet.
Tab-Switch:
Das augenscheinlichste Feature der App ist sicherlich das schnelle Umschalten zwischen mehreren geöffnen Tabs:
Mit einer lässigen Fingergeste, wahlweiße von rechts nach links oder links nach rechts gelingt dieser Vorgang problemlos.
Suche:
Die stets verfügbare Searchbar ermöglicht dem User jederzeit eine Google-Suche zu starten.
Das spart Zeit und wirkt optisch ansprechend, da sich die Searchbar bei Texteingabe mit einer dynamisch Animation vergrößert.
Datenschutz:
Datenschutz-affine User kommen ebenfalls auf ihre Kosten, mit einer Option die einem die Wahl des sogenannten User Agent lässt.
Mit einem Touchbefehlt mutiert euer Windows Phone plötzlich zum Iphone, oder Android Device.
Bookmarks:
Lesezeichen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil – Korrektur: Der wichtigste Bestandteil – von
Sleipnir Mobile.
Integrierte Grafik-Favicons, das automatische Sync der Favoriten mit dem Fenrir Pass verhelfen dem Browser zu einiger Sympathie.
Der Sleipnir Mobile lässt sich beim Seitenaufbau mehr Zeit als der Internet Explorer, was gerade bei größeren Webseiten und beim Tab-Switch auffällt.
Fazit:
Die genannten Features vermisst man bei der Rückkehr zum Internet Explorer schmerzlich.Auf der Performance-Seite muss man bei dem Sleipnir Mobile im direkten Vergleich mit dem Microsoft Platzhirsch Abspriche machen.
Wer sich darauf einlässt, bekommt eine wirkliche Alternative zum Standard-Browser.
Links: → Store öffnen → Google-Suche